Gratis Windows-Utilities
Für die Erweiterung und Optimierung des Windows-Betriebssystems bietet die Freeware-Szene jede Menge praktischer Tools, hier eine Auswahl:
HWiNFO
HWInfo ist ein Informations- und Diagnose-Tool, das Auskunft über die Hardware eines Rechners gibt, indem es den Arbeitsspeicher, die Hauptplatine und den Prozessor sowie weitere Komponenten unter die Lupe nimmt. HWiNFO liefert Details zu den jeweiligen Elementen als Schnellübersicht oder stellt detaillierte Hardware-Informationen als Berichte im Text-, CSV- oder XML-Format zur Verfügung. Dazu bietet die Freeware eine Echtzeit-Überwachung wichtiger Systemfunktionen.
Argente Registry Cleaner
Argente Registry Cleaner zählt zu den leistungsfähigsten wie auch sichersten Tools, um Fehler in der Systemregistrierung aufzuspüren und zu eliminieren. Bevor der Scan-Prozess gestartet wird, bietet das Tool die Möglichkeit, über eine integrierte Routine ein Vollbackup der Registry anzufertigen. Der Scan-Prozess selbst lässt sich vielseitig konfigurieren, beispielsweise durch die Auswahl bestimmter Schlüssel-Gruppen oder einzelner Keys, die beim Scan ausser Acht gelassen werden. Nachdem die Fehler aufgespürt wurden, wird schliesslich noch einmal ein Backup der Änderungen angefertigt, womit sich die Korrekturen per Mausklick wieder rückgängig machen lassen. Argentes Registry Cleaner arbeitet äusserst schnell und findet viele Fehler, die bei Konkurrenzwerkzeugen nicht aufgespürt werden.
Aomei Data Backuper
Aomei Data Backuper ist eine Imaging-Software für die Sicherung von Partitionen oder kompletten Harddisks, die mit allerhand Komfort aufwarten kann. So können die Images bei Bedarf komprimiert werden, wobei zwischen drei Stufen gewählt werden kann. Weiter lassen sich die Images bei Bedarf aufteilen, um sie auf CD oder DVD zu brennen. Weitere Features betreffen die Möglîchkeit, Partitionen oder Disks zu klonen, Images als virtuelle Laufwerke zu mounten, um diese zu durchsuchen, oder das Erstellen von bootbaren Medien.
Anders als viele Konkurrenzprodukte im Freeware-Bereich darf die Aomei-Lösung auch kommerziell eingesetzt werden.
Smart Defrag
SmartDefrag ersetzt die Windows-eigene Defragementierungs-Routine und lässt sich flexibel konfigurieren. Anders als viele Freeware-Konkurrenten erlaubt SmartDefrag die zeitliche Steuerung des Defragmentierprozesses, wobei sich der Rechner im Anschluss auch gleich automatisch herunterfahren lässt. Das Tool arbeitet zudem ausserordentlich schnell und lässt sich darüber hinaus auch im Hintergrund betreiben. Dabei wird die Defragmentierung nur angestossen, wenn genügend Rechenzeit zur Verfügung steht, was sich ebenfalls frei konfigurieren lässt. Neben den 32-Bit-Windows-Versionen werden auch die 64-Bit-Varianten von Vista und Windows 7 unterstützt. Einziges Minus: Wird als Sprache Deutsch gewählt, werden die Texte nicht immer optimal auf der Benutzeroberfläche platziert.
Achtung: Die Installationsroutine versucht, einem eine unnötige Toolbar sowie weitere Freeware unterzujubeln, die nichts mit Smart Defrag zu tun hat.
SSL ProgrammEdit
Wie der Name sagt, ist SSL ProgrammEdit ein Quellcode-Editor, der mit diversen Bearbeitungs- und Navigationsfunktionen aufwarten kann. Die Freeware unterstützt Syntaxhervorhebung für HTML, CSS, Javascript sowie für diverse weitere Programmiersprachen. Mit dem Editor lassen sich weiter fast beliebig viele Dateien öffnen, die via Tabs sowie oder eine sortierbare Liste zugänglich gemacht werden. Weitere Features betreffen Suchen und Ersetzen über Verzeichnisse, Support für Regular Expressions, Multiple Undo/Redo oder Lesezeichen.
CrystalDiskInfo
Das Tool CrystalDiskInfo erlaubt die Überwachung von Festplatten, wobei auch Solid-State-Disk unterstützt werden. Über S.M.A.R.T.-Diagnose werden Temperatur, Betriebsstunden sowie dieverse weitere Parameter ausgelesen und erlauben so eine Zustandsbeurteilung. Das Prüfungsintervall lässt sich frei einstellen.
System Explorer
System Explorer liefert umfassende Informationen über (fast) alle Aspekte eines Windows-Systems. Angefangen beim Task- und Prozess- Management über die geladenen Treiber und Module bis hin zu den Netzwerkverbindungen liefert das Tool in anpassbaren Übersichten eine Vielzahl von Systemdaten. Durch die Nutzung von externen Datenbanken lassen sich dabei meist weitere Informationen anzeigen, beispielsweise um mehr über suspekte Prozesse zu erfahren. Weiter bietet System Explorer eine grafische Darstellung der Systemperformance, eine Systemprüfung, bei der die aktiven Prozesse auf ihr Gefahrenpotential überprüft werden, oder eine Auflistung aller Prozesse, die gerade eine Netzwerkverbindung nutzen.
DriverMax
DriverMax ist ein praktisches Tool, das beim Export und Import sämtlicher installierter Treiber zur Seite steht. Dazu vermag die Software zu prüfen, ob für die jeweilige Komponente eine aktuellere Treiberversion zur Verfügung steht, und installiert diese bei Bedarf. Die Treiber werden nach einem System-Scan gelistet und lassen sich alllesamt aufs Mal oder auch einzeln in ein Verzeichnis kopieren.
Einziges Minus: Die Freeware erfordert nach 30 Tagen eine kostenlose Registrierung.
Achtung: Die Installationsroutine beinhaltet allerhand unnötige Zusatz-Software.
Offline NT Password&Registry Editor
Passwort vergessen oder verloren? Kein Problem, wenn Sie über den Offline NT Password & Registry Editor verfügen. Das Tool besteht aus einem ISO-Image, um auf einer CD ein Linux-System zu installieren, womit der PC oder Server dann gebootet wird. In einem nächsten Schritt werden alle lokalen User-Accounts angezeigt und Sie können die betreffenden Passworte ändern oder auf Null setzen. Neben NT, Windows 2000 und XP funktioniert das Tool auch mit Windows Server 2003 sowie Vista.
Auf der Hersteller-Site steht ein zusätzliches Image für USB-Sticks zur Verfügung
PC Wizard 2014
PC Wizard liefert detaillierte Informationen zur installierten Hardware sowie Hinweise auf mögliche Probleme. Die Software ist in der Lage, selbst dann Informationen über Komponenten zur Verfügung zu stellen, wenn keine oder nicht korrekte Treiber installiert sind. Neben diesen Kernfunktionen bietet PC Wizard auch diverse Analyse- und Benchmark-Checks. Ausser Festplatten oder CD/DVD-Drives lassen sich damit auch Komponenten wie RAM, Grafikkarten oder wechselbare Flash-Speicher auf ihre Performance untersuchen. Praktisch ist dabei die Möglichkeit, die gemessenen Werte gleich mit einer ganzen Reihe von Referenzmessungen zu vergleichen. Daneben gewährt das Utility auch Zugriff auf Systemfiles wie Boot.ini oder System.ini und zeigt unzählige System-Einstellung wie installierte ODBC-Verbindungen, DirectX-Treiber oder die aktiven Dienste und Prozesse.
Achtung: Wer bei der Installation nicht aufpasst, installiert sich eine unnötige Ask.com-Toolbar.